SigiDoc ID: s-UZrbIz
Artefakt
- Objekttyp
- Siegel
- Matrix
- SigiDoc ID: m-G8UfS7
Physische Beschreibung
- Medium
- Origineller Siegelabdruck
- Material
- Blei
- Form
- Rund
- Größe (mm)
- Durchmesser 16
- Gewicht (g)
- 4.5
- Ausrichtung des Fadenkanals (Uhr)
- 5-11
- Axis (Uhr)
- ―
- Ausrichtung der Überprägung (Uhr)
- ―
- Ausführung
- Geprägt
- Gegenstempel
- ―
- Erhaltungszustand
- Graue Patina, korrodiert, Oberfläche entlang des Fadenkanals erhaben.
Datierung
- Datum
- 11. Jh., zweite Hälfte.
- Internes Datum
- ―
- Datierungskriterien
- Epigraphik
- Alternative Datierung(en)
- ―
Geschichte
- Kategorie
- Kirchlich
- Siegelinhaber
- Ioannikios
Milieu: Monastisch; Kirche
Geschlecht: Männlich
- Herkunftsort
- ―
- Fundort
- ―
- Funddatum
- ―
- Fundumstände
- ―
- Moderner Aufbewahrungsort
- Köln (Deutschland )
- Einrichtung und Bestand
- ―
- Sammlung und Inventarnummer
- Sammlung Robert Feind S-152
- Erwerb
- ―
- Frühere Aufbewahrungsorte
- ―
- Moderne Sichtungen
- ―
Avers
- Sprache(n)
- Griechisch
- Feldlayout
- Legende auf 4 Zeilen.
- Felddimensionen (mm)
- ―
- Matrix
- ―
- Ikonographie
- ―
- Dekorationselemente
- Kreuz am Anfang der Legende. Perlrand.
- Epigraphik
- ―
Revers
- Sprache(n)
- Griechisch
- Feldlayout
- Legende auf 4 Zeilen.
- Felddimensionen (mm)
- ―
- Matrix
- ―
- Ikonographie
- ―
- Dekorationselemente
- Die erste und letzte Zeile sind zwischen zwei Zierlinien. Perlrand.
- Epigraphik
- ―
RTI
Editionen
Inschrift und Übersetzung
Θεοτόκε βοἠθει Ἰωαννικίῳ / μοναχῷ τῷ Εὐμενείας.
Muttergottes, hilf Ioannikios monachos (und episkopos) von Eumeneia.
Literatur
- Edition(en)
- Unveröffentlicht
- Parallelstück(e)
-
(1) IFEB, no. 641 – Laurent, Corpus, 5.1, no. 535 .
- Weitere Literatur
- Keine weitere Literatur