Siegel des Herakleios patrikiosLeere Felder anzeigen
Exportieren als XML | PDF

    SigiDoc ID: s-YATlIx

    Artefakt

    Objekttyp
    Siegel
    Matrix
    SigiDoc ID: m-1czLH6

    Physische Beschreibung

    Medium
    Origineller Siegelabdruck
    Material
    Blei
    Form
    Rund
    Größe (mm)
    Durchmesser 22-24
    Gewicht (g)
    13.3
    Ausrichtung des Fadenkanals (Uhr)
    7-12
    Axis (Uhr)
    Ausrichtung der Überprägung (Uhr)
    Ausführung
    Geprägt
    Gegenstempel
    Erhaltungszustand
    Prägung mittig, an beiden Enden des Fadenkanals ausgebrochen.

    Datierung

    Datum
    Spätes 7. Jh. – vor 705.
    Internes Datum
    Datierungskriterien
    Epigraphik
    Alternative Datierung(en)

    Geschichte

    Kategorie
    WürdenträgerΜολυβδόβουλλα αξιωματούχων
    Siegelinhaber
    Herakleios
    Milieu: Aristokratie
    Geschlecht: Männlich
    Herkunftsort
    Fundort
    Funddatum
    Fundumstände
    Moderner Aufbewahrungsort
    Köln (Deutschland )
    Einrichtung und Bestand
    Sammlung und Inventarnummer
    Sammlung Robert Feind S-4
    Erwerb
    Frühere Aufbewahrungsorte
    Moderne Sichtungen

    Avers

    Sprache(n)
    Griechisch
    Feldlayout
    Legende auf 3 Zeilen.
    Felddimensionen (mm)
    Matrix
    Ikonographie
    Dekorationselemente
    Unterhalb der Legende, eine Rankenverzierung. Schachtelhelmrand.
    Epigraphik

    Revers

    Sprache(n)
    Griechisch
    Feldlayout
    Legende auf 3 Zeilen.
    Felddimensionen (mm)
    Matrix
    Ikonographie
    Dekorationselemente
    Oberhalb der Legende, ein Kreuz. Schachtelhelmrand
    Epigraphik

    Abbildungen

    [Bildbeschriftung]
    [Bildbeschriftung]

    RTI

    obverse

    Editionen

    Rekonstruierte Edition

    obv
    1Θεοτ-
    2όκε βο-
    3ήθει
    rev
    4Ἡράκλ-
    5είῳ πατ-
    6ρικίῳ

    Diplomatische Edition

    obv
    1ΘΕΟΤ
    2οκεβο
    3ηθει
    
    rev

    4Ηρακλ
    5ειωπατ̣
    6piκιω

    Inschrift und Übersetzung

    Θεοτόκε βοήθει / Ἡράκλείῳ πατρικίῳ.

    Muttergottes, hilf Herakleios patrikios.

    Literatur

    Edition(en)
    Unveröffentlicht
    Parallelstück(e)
    (1) Marmaris Museum, no. 35.6.94 – Laflı 2019, p. 351-352, no. 5 ;
    (2) Triton, Auction XI (8–9 January 2008), lot 1129, from the Robert E. Hecht Collection (= Auctions 2007-2011, p. 188, no. 1129 );
    from different boulloteria: (3) Fogg 1421 (Zacos Collection) – Zacos, 1, no. 849a , mentioned in Laflı 2019, p. 351, note 33 and Laflı 2021, p. 21, note 66 ;
    (4) DO BZS.1955.1.1997 (Zacos Collection) – Zacos, 1, no. 849b ; DO Seals, Online Catalogue, BZS.1955.1.1997 ;
    (5) (6) Bergama Museum nos. 2.7.99 and 5.7.99 – Laflı 2021, p. 21-23, nos. 11 and 12 ;
    (7) Münz Zentrum, Auction 142 (9–10 January 2008), lot 541; Münz Zentrum, Auction 138-139 (4–6 July 2007), lot 463 (= Auctions 2007-2011, p. 174, no. 463 ); Schenk-Behrens Nachf., Auction 87 (20 February 2004), lot 530 (= Auctions 2002-2006, p. 193, no. 530 ); Dr. Busso Peus, Auction 376 (29–30 October 2003), lot 1315 (= Auctions 2002-2006, p. 182, no. 1315 );
    (8) Obolos by Nomos, Web Auction 14 (15 December 2019), lot 652;
    (9) Münzen Auktion Essen (Schenk-Behrens), stock list no. 7 (January 2001), lot 322; Münz Zentrum, Auction 107 (30 May – 1 June 2001), lot 277; Hirsch, Auction 209 (3–5 Mai 2000), lot 696;
    (10) DO BZS.1958.106.2343 – DO Seals, Online Catalogue, BZS.1958.106.2343 ;
    (11) Körner Collection (Linz, Austria), no. 10 – unpublished, mentioned in Laflı 2019, p. 351 and Laflı 2021, p. 21, note 68 .
    Weitere Literatur
    Keine weitere Literatur

    Fußnoten

    [1]. PmbZ Online, 2561 ; see also PmbZ Online, 2560 and 2558 .